Kopfschmerzen

Dass uns bei einer dicken Erkältung oder der Grippe (Influenza) der Schädel brummt, gehört zu den unangenehmen Anzeichen der Erkrankungen. In ihrer genauen Ausprägung können die Kopfschmerzen dabei unterschiedlich sein. 

Starke Kopfschmerzen – ein typisches Anzeichen der echten Grippe (Influenza)

Bei Erkältungen (grippalen Infekten) wie auch bei der Grippe gehören Kopfschmerzen zum typischen Symptom-Repertoire. Bei einem grippalen Infekt fallen die Schmerzen normalerweise eher mässig stark aus. Eine Virusgrippe (Influenza) dagegen äussert sich häufig mit starken Kopfschmerzen, die – genauso wie die begleitenden Symptome – sehr plötzlich auftreten können. Begleitet werden diese Symptome meist von einem allgemein schweren Krankheitsgefühl. 

Welche Ursachen können hinter Kopfschmerzen bei Grippe und Erkältung stecken?

Wie Kopfschmerzen bei Infekten entstehen und welche Prozesse dabei genau im Körper ablaufen, ist nicht abschliessend geklärt.

Bei einer Influenza kommt die schwere Entzündungsreaktion mit hohem Fieber als wichtigste Ursache für Kopfschmerzen infrage: Bei der Virenabwehr schüttet das Immunsystem entzündungsfördernde Botenstoffe wie Zytokine und Prostaglandine aus, die unter anderem an der Entstehung von Fieber beteiligt sind und auch die bei fiebrigen Infekten typischen Gliederschmerzen auslösen.

Bei grippalen Infekten ist oft die verstopfte Nase schuld: Durch die veränderten Druckverhältnisse stellt sich ein dumpfes Schmerzgefühl ein. Kommen die Nebenhöhlen mit ins Spiel, sind ebenfalls druckbedingte Kopfschmerzen möglich.

Kopfschmerzen bei grippalen Infekten: Sind die Nebenhöhlen beteiligt?

Auch eine Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis), die manchmal mit oder als Folge von Schnupfen (Rhinitis) auftritt, kann ein Grund für Kopfschmerzen sein. Sie äussern sich häufig als schmerzender Druck in der betroffenen Nebenhöhle:

  • Bei einer Kieferhöhlenentzündung tritt meistens ein Druckschmerz unterhalb der Augen bzw. im Wangenbereich auf. Typischerweise verschlimmern sich die Schmerzen, wenn man den Kopf nach vorne beugt. Die Gesichts- und Kopfschmerzen können einseitig oder beidseitig auftreten – je nachdem, welche Kieferhöhle (stärker) betroffen ist – und haben manchmal einen pulsierenden Charakter.
  • Eine Stirnhöhlenentzündung äussert sich vorwiegend durch Kopfschmerzen im Stirnbereich.
  • Bei einer Siebbeinzellenentzündung ist der Schmerz im Bereich zwischen oder hinter den Augen lokalisiert. Er kann von Wassereinlagerungen (Ödemen) im inneren Augenwinkel begleitet sein.
  • Die seltenere Keilbeinhöhlenentzündung macht sich typischerweise durch Schmerzen im Hinterkopf bemerkbar.

Bei «normalen» grippalen Infekten sind Kopfschmerzen meist nicht von langer Dauer: In aller Regel bessern sich die Beschwerden bereits nach wenigen Tagen, nach rund sieben bis neun Tagen fühlen wir uns wieder ganz gesund. Sind die Nebenhöhlen beteiligt oder hat die echte Grippe (Influenza) zugeschlagen, kann die Genesung länger dauern. 

So unangenehm Kopfschmerzen, Fieber und ihre Begleiterscheinungen bei Infekten auch sind: Sie lassen sich als Alarmzeichen unseres Körpers verstehen, dass wir jetzt Ruhe und Erholung brauchen. Nur so kann das Immunsystem seiner Arbeit nachgehen und den Infekt bekämpfen.

Starke Kopfschmerzen bei Grippe und Erkältung: Was tun?

Starke Kopfschmerzen sind belastend, zumal sie uns oft auch um den dringend benötigten Schlaf bringen. Es kann also sinnvoll sein, allzu heftige Symptome zu mildern, die das Immunsystem bei seiner Abwehrreaktion verursacht. Zur Behandlung von infektbedingten Kopfschmerzen gibt es verschiedene Optionen:

  • Bei mässig starken Kopfschmerzen hilft oft bereits eine Kältepackung auf der Stirn, damit sich das Brummen im Schädel beruhigt. 
  • Wichtig ist es ausserdem, ausreichend zu trinken, denn Flüssigkeitsmangel kann Kopfschmerzen auslösen oder verstärken. 
  • Auch Bewegung lindert Schmerzen. Wer fieberfrei ist, kann es mit einem kurzen Spaziergang an der frischen Luft probieren: Das löst Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich, wodurch sich oft auch die Kopfschmerzen bessern. 
  • Eine weitere Option sind schmerzlindernde Medikamente, die zugleich fiebersenkend wirken und die typischen Symptome von Grippe und Erkältung erträglicher machen. 

Kopfschmerzen im Rahmen von Grippe und Erkältung sind in der Regel vorübergehend. Sollten sie mit weiteren schweren Krankheitsanzeichen wie anhaltend hohem Fieber, Genickstarre oder Sehstörungen einhergehen, ist Vorsicht geboten: Diese Beschwerden erfordern eine sofortige ärztliche Abklärung.